- Haidinger-Ringe
- Haidinger-Ringe[nach W. Ritter von Haidinger], Interferenzkurven gleicher Neigung, die an planparallelen Platten entstehen und die erstmals 1849 beschrieben wurden. Die von der planparallelen Platte kommenden Strahlen, die die Platte unter dem gleichen Neigungswinkel getroffen haben, erzeugen in der Brennebene jeweils einen Punkt der Interferenzerscheinung. Die Lage der Interferenzmaxima und -minima hängt dabei nur vom Neigungswinkel ab. Die Ringe entstehen deshalb um den Bildpunkt der zur Platte senkrechten Strahlen. Von Bedeutung sind die Haidinger-Ringe z. B. für Messungen mit dem Fabry-Pérot-Interferometer.
Universal-Lexikon. 2012.